Eine der anspruchsvolleren – wenn auch nicht zu den Schwersten zählenden – Wanderungen auf der Insel ist sicherlich die zum Puig Major hinauf. Der Berg ist mit beinahe 1450 Metern der höchste Berg der Insel und wird auch gerne der Matterhorn Mallorcas genannt. Beginnen sollte man diese am Besten in Sóller. Die Strecke ist, je nach gewählter Route, nur zwischen siebzehn und fünfundzwanzig Kilometer lang, doch muss man hier bis zum Ziel zwischen 450 und 750 Höhenmeter überwinden. Entlang weitestgehend gut ausgebauter Wanderwege führt der Weg zum Beispiel an Biniaraix und Fornalutx vorbei, weiter nach San Torrella hinauf und von dort auf in Richtung Spitze des Berges. Aber eben nur in Richtung, denn diese kann nicht vollends erklettert werden, da der Gipfel zum militärischen Sperrgebiet deklariert wurde.

Start: Port de Soller

Start: Port de Soller

Jedoch liegen unterhalb des Puig Major die beiden Süßwasser-Stauseen Embassament de Cúber und Embassament des Gorg Blau, die hier als Trinkwasser-Speicher für die Insel dienen und ein mindestens eben so lohnendes Ziel wie ein Berggipfel sind, wenn nicht gar lohnender. Der Aufstieg über zunächst breite, gut ausgebaute Wanderwege, die sich im Laufe der Strecke zu schmaleren verengen und teilweise Felsbrocken und Geröllhalden queren, lohnt sich schon alleine auf Grund der beeindruckenden Aussicht und des herrlichen Bergpanoramas. Bis tief in die Serra Tramuntana hinein kann man hier den Ausblick ins Landesinnere genießen, aber auch weit hinaus zur Nordküste, die mit ihren zerklüfteten Abschnitten ein weiteres landschaftliches Highlight der Insel bietet. Bei gutem Wetter ist es sogar möglich bis nach Palma hinunter zu sehen und die weit geschwungene Bucht der Hauptstadt Mallorcas aus der Vogelperspektive zu bewundern.

Ziel: Der Puig Major

Ziel: Der Puig Major

Die Strecke, die in diesem Fall den Gran Recorrido 221 entlang führt – einer der Fernwanderwege auf der Baleareninsel und durch die teilweise alpinen Streckenabschnitte, die auch Kletteranteile beinhalten, der Anspruchvollste in seiner Gesamtheit– verläuft auf gut markierten, teilweise mit Infotafeln versehenen Strecken. Je nach eigenen Wünschen kann man diese natürlich auch individueller gestalten, doch sollte man unbedingt darauf achten, dass etwa zehn Prozent der Trassenführung durch Privatland führt, wo die Rechtslage auf Mallorca noch nicht eindeutig ist und man entsprechend Rücksicht nehmen muss. Sollten Sie hier unsicher sein, nutzen Sie lieber den offiziellen Wanderweg und profitieren Sie zugleich von den hervorragenden Informationsmöglichkeiten, die am Wegrand zur Verfügung stehen.

Hier finden Sie viele weitere Anregungen für aktiv reisen auf Mallorca. Denn die Baleareninsel Mallorca bietet so viele schöne Wanderrouten wie z.B. von Port de Pollença nach Soller, welches hier noch unser Ausgangspunkt war.


Für eine optimale Performance und eine reibungslose Verwendung unserer Webseite verwenden wir auch Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und der Verarbeitung deiner persönlichen Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Zur Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen