Mallorca ist und bleibt die beliebteste deutsche Urlaubsinsel. Jährlich reisen drei bis vier Millionen Menschen auf die Sonneninsel der Balearen. Der Großteil der Urlauber kommt zum Sonnen, Baden, Feiern oder Relaxen auf die Insel. Doch wie kommen Urlauber vom Flughafen zu ihrem Ziel?
Der Flughafen in Palma de Mallorca
Die Baleareninsel Mallorca besitzt zwei Flughäfen, einen internationalen Verkehrsflughafen in kurzer Distanz zur Hauptstadt Palma de Mallorca und einen Sonderlandeplatz, der Son Bonet, im Ortsteil Es Pont d`Inca. Der Sonderflughafen war ursprünglich Mallorcas erster Flughafen und wurde im Jahr 1920 erstmals in Betrieb genommen. Ursprünglich als Verkehrsflughafen genutzt, dient er nun für die Zivilluftfahrt und integriert eine Flugschule, eine Hubschrauberstaffel sowie Löschflugzeuge.

Kathedrale La Seu in Palma de Mallorca
Der Flughafen Palma de Mallorca ist hingegen das zentrale Luftkreuz für alle Reisenden auf die Baleareninsel und wurde 1960 eröffnet. Pro Tag kann der Flughafen Palma auf drei Start- und Landebahnen bis zu 400.000 Flugreisende abfertigen. Zusätzlich wird er von der spanischen Luftwaffe genutzt. Der Flughafen weist ein reichhaltiges Angebot auf, um wartende Urlauber zu versorgen. Neben Banken, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten finden sich natürlich auch diverse Mietwagenunternehmen, Airline-Schalter und Taxiunternehmen in und am Flughafengelände.
Der Flughafen Palma de Mallorca heißt im spanischen Aeropuerto de Son Sant Joan und wird von zahlreichen Airlines angeflogen. Bekannte internationale Airlines, wie beispielsweise Condor oder LTU fliegen den Flughafen Palma genauso an wie kleinere europäische Fluggesellschaften wie Easy Jet oder Air Europa. Die häufigsten Flüge stammen aus Deutschland dicht gefolgt von Spanien und Großbritannien. Weitere Informationen und Abflug/Ankunftszeiten finden Sie unter https://www.flughafen-palma-de-mallorca.info/.
Die besten Verbindungen in die Ferienregionen

Der Hafen in Cala Ratjada
Wer als Urlauber einen Flug zum Airport Palma de Mallorca genommen hat und in die bekannten Urlaubsregionen der Insel möchte, der hat die Wahl entweder einen Mietwagen zu leihen oder mit einem Bus bis in die City von Palma de Mallorca zu fahren. Von dort besteht die Möglichkeit mit anderen Buslinien zu vielen beliebten Urlaubsregionen, wie beispielsweise Cala Ratjada oder El Arenal zu gelangen. Hier können Urlauber am Strand entspannen und die Nacht zum Tage machen. Wer hauptsächlich Strandurlaub betreiben möchte, kann sich auf https://www.strandfuehrer.com/ vorab alle Strände und Buchten rund um die Insel virtuell anschauen und nach Bildern und Beschreibungen der Regionen entscheiden, wo es ihr oder ihm am besten gefällt. Hier erfahren Urlauber auch, an welche Strandabschnitte eher einsam sind oder wo es Versorgungseinrichtungen gibt. Wo das Wasser sich zum Tauchen eignet oder der Sand besonders feinkörnig ist, wo sich felsige Buchten oder eher lange Sandstrände, wie etwa zwischen Alcudia und Can Picafort im Norden, finden.
Abseits des des Massentourismus
Natürlich besitzt Mallorca auch fernab des Massentourismus tolle Ferienregionen. Hat man sich einen Mietwagen auf Mallorca gemietet, kann man sehr gut auf eigene Faust das Landesinnere erkunden. Im Hinterland von Mallorca finden sich kleine Bergdörfer und an den Küsten wilde romantische Buchten. Besonders im Norden und an der Westküste der Insel lassen sich exklusive Ferienanlagen, Wellnesshotels und Fünf-Sterne-Fincas finden, die einen anspruchsvollen und erholsamen Urlaub versprechen. Die etwas abseits gelegenen Ferienwohnungen sind mittels einem Mietwagen oder per Taxi über die Bundesstraßen der Insel zu erreichen. Sehr gut betuchte Reisende oder Promis nutzen auch gern den Sonderflughafen Son Bonet, um unauffällig auf die beliebte Sonneninsel zu reisen.